 
    
   Die aufgelisteten Beispiele 
sollen als Hilfestellung zur Unterscheidung im Detail und ingesamt dienen. Sie 
erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weitere Hilfe und Beispiele sind 
gerne willkommen!
   Sehr selten erhält man ein komplettes 
RD-Modell, noch weniger eines welches sich im Laufe der Jahre noch im Originalzustand 
befindet. öfteres taucht ein "Bastard" auf, bestehend aus einem Sammelsurium 
vieler verschiedenen Modelle und Baujahre. Vieles ist direkt auf den ersten 
Blick erkennbar, manches erst nach genauerem Hinsehen. Bei manchen "Bastarden" 
steht selbst der Profi kopfschüttelnd davor - der Laie als stolzer Käufer hat 
keine Ahnung, was er sich da angetan hat, auch wenn den Verkäufer dazu nicht 
immer eine Schuld trifft, meist sind die heute noch verhandenen RDs bereits 
durch viele Hände gegangen. Auch wenn es auf den ersten Blick ein schlüssiger 
Technik-Konglomerat zu sein scheint, erweisst es sich bei genauerer Betrachtung 
als blosse Ansammlung von allerlei Modellteilen. Probleme wird es dann geben, 
sollte der ahnungslose Besitzer das Ding dann zum Laufen zu bringen bis hin 
zur eventuellen Ersatzteilversorgung.
Unterschiede der Modelle RD250, RD350 und RD400 Detailübersicht
Unterschiede der Modelle 1A2 (RD250) und 1A3 (RD400) Modellübersicht 1976 bis 1979
Stand 31.01.2006