 
    
Warum extra eine Reparaturanleitung? Da gibt 
es bzw. gab es ja diese Reparaturanleitungen vom Bucheli-Verlag für die 
Modelle RD250/350 (Bj.70-75) , dann für die RD250DX (Bj.76-79) und für 
die RD400 (Bj.76-79). Aber, nach dem ich mich im Laufe der Jahre (und der verschiedenen 
RD's) damit beschäftigte, hatte ich trotz Besitz all dieser Bände 
keine vermnünftige Arbeitsgrundlage. Die Modelle waren bunt durcheinandergemischt, 
Technik-Angaben wie Einstellwerte waren dem falschen Modell zugeordnet, die 
spätere Ausführung der RD's mit der CDI-Zündung fehlte völlig.
Irgendwann legt ich mein gesammeltes Wissen 
in schriftlicher Form nieder, es entstand meine eigene Reparaturanleitung für 
die RD250/400 (Bj.76 bis 79). Da man ja Papier hier im Internet schlecht publizieren 
kann, habe ich das ganze als Adobe Acrobat 
Datei (*.pdf) konvertiert, mit dem 
Nachteil, diese Dateien sind unheimlich gross. Durch überarbeiten konnte 
ich ein paar Kb einsparen, aber die Mühe war es nicht wert. Die Bearbeitung 
mit einem Packer bringt auch nicht viel, ein paar 100 Kb. Benötigt wird 
ein Adobe Acrobat Reader ab Version 4.0. Die Dokumente enthalten ausser Text 
auch Bilder bzw. Zeichnungen und ein Inhaltsverzeichnis mit Querverweisen, also 
ganz komfortabel.
Im Laufe der Jahre haben sich ebenfalls diverse 
Yamaha-Druckschriften angesammelt; Ersatzteilisten, Original-Wartungsanleitungen 
(Werkstattbücher) und auch Bedtriebsanleitungen. Ich habe (sorry: werde) 
die in gewohnter Weise aufbereiten (Bilder einscannen und den Text neu schreiben, 
weil die kompletten Bücher einfach einscannen und hier reinklatschen kostet 
nur Speicherplatz und bringt nicht viel) und hier sukzessiv reinsetzen. Die 
Bücher sind in der Regel dreisprachig (Englisch, französisch und deutsch), 
ich beschränke mich aber lediglich auf den deutschen Text. Ersten wegen 
der Arbeit, die dann eh kaum einen interessiert, zweitens wegen dem Platzproblem 
(Wer möchte schon dreimal so grosse Dateien laden?) und drittens ich den 
anderen Sprachen doch nicht so mächtig bin und ich mir und den Lesern das 
dann ersparen will.
Auf jedem Fall werden hiermit dem RD-Fan Mittel 
zur Verfügung gestellt, mit denen er seine heissgeliebte RD unterhalten, 
warten und instandsetzen kann.
Die Dateien können beliebig weitergegeben 
werden (kann ich sowieso nicht verhindern :-)), aber immer unentgeltlich! Weil 
mit meiner Arbeit soll wenigstens kein anderer Geld verdienen, hiermit behalte 
ich mir mein Urheberrecht vor. Bei Zuwiderhandlung werde ich entsprechende Schritte 
unternehmen!
Aus gegebenen 
Anlass: Es gibt Leute / Firmen, die laden hier frei verfügbare Sachen wie 
Reparaturanleitungen, Wartungsanleitungen herunter und bieten dieses beispielsweise 
im eBay gegen Geld an. Ich bitte alle, die sowas feststellen, mir 
dieses mitzuteilen, damit ich gegen solche Machenschaften mit rechtlichen Mitteln 
vorgehen kann. Danke!
Folgend können PDF 
Acrobat Adobe-Dokumente 
(ab Adobe Reader Version 4.0) oder 
hier den freien 
Foxit-Reader abgerufen werden, bitte die Grösse der jeweiligen beachten! 
Die Grösse ist immer ein Kompromiss zwischen so viel wie nötig - so 
wenig wie möglich. Beispielsweise die Wartungsanleitung RD250/400(C) ist 
mit Fotos guter Qualität komplett 57,2 Mb gross; reduziert auf eine zufriedenstellende 
Qualität zum ankucken und ausdrucken konnte ich die Grösse auf 2,28 
Mb drücken. Weniger ging nicht, man will auf den Bildern ja auch noch was 
erkennen!
| Ersatzteilauflistungen | |||
| 1.  AS1 
             und AS1C (125 ccm) Bj. 1968 als PDF-Datei (ca. 13 Mb) | 2. DS6 
            und DS6C (250 ccm) Bj. 1969 als PDF-Datei (ca. 15 Mb) | ||
| 3. DS7/R5F 
            Bj. 1972 (Alte Modelle 
            Speichenrad, Tropfentank) als PDF-Datei (noch nicht verfügbar) ca. 0 Kb | 4. RD250/350 Bj. 
            1973 (Alte Modelle Speichenrad, 
            Tropfentank, 250er Trommelbremse, 350er Scheibenbremse vorne) als 
            PDF-Datei (ca. 17,6 Mb)  | ||
| 5. RD250/350 A Bj. 1974 Typ 352/351 (Alte Modelle Speichenrad, 
            Tropfentank, Scheibenbremse vorne) als PDF-Datei (ca. 1 Mb) | 6. RD250/350 
            B Bj. 1975 Typ 522/521 
            (Alte Modelle Speichenrad, Tropfentank, Scheibenbremse vorne) als 
            PDF-Datei ca. 10 MB | ||
| 5. RD250/400(C) Bj.76 (Alufelgen/Kontakt-Zündung) als PDF-Datei (ca. 13 MB) | 6. RD250/400(D) Bj.77 (Alufelgen/Kontakt-Zündung/ Bürzel-Sitzbank) als PDF-Datei (ca. 12 MB) | ||
| 7. RD250/400(E) Bj.78 (Alufelgen/CDI-Zündung) als PDF-Datei (V1.0 30.09.2002) ca. 1,63 MB | 8. RD250/400(F) Bj. 79 (Alufelgen(CDI-Zündung) als PDF-Datei (noch nicht verfügbar) ca. 0 Mb | ||
| 
 | |||
| Reparaturanleitungen | |||
| 1. Reparaturanleitung RD250/400 Bj.76-79 | 
 | 
 | |
| 
 | |||
| Wartungsanleitungen | |||
| 
 | 
 | 2. Wartungsanleitung RD125/200(B/C/DX) ab Bj. 1974 (RD125 Typ 507, 1H8, 1N2, 1E7) und RD200 Typ 397, 1J1, 1H9, 1N8, 1E8)mit Schaltplänen und technischen Daten als PDF-Datei (ca.68 Mb) | |
| 3. Wartungsanleitung DS7/R5F/RD250/350 Bj. 1970-75 mit 
            Schaltplänen und technischen Daten als PDF-Datei 
            (ca. 47,3 Mb) | 4. Wartungsanleitung 
            (Erweiterung)  RD250(B)/350(B) Bj. 1975 mit 
            Schaltplänen und technischen Daten als PDF-Datei 
            (ca. 11,5 Mb) | ||
| 5. Wartungsanleitung RD250/400(C/D) Bj. 1976-77 mit Schaltplänen und technischen Daten als PDF-Datei (13.09.2004) ca.2,28 Mb | 
 | 
 | |
| 6. Wartungsanleitung RD250/400(E) Bj. 1978-79 (als Erweiterung zu Baujahr 1976!) mit Schaltplänen und technischen Daten als PDF-Datei ca. 3,18Mb | 7. Wartungsanleitung RD250/400(E/F) Bj. 1978-79 mit Schaltplänen und technischen Daten als PDF-Datei (noch nicht verfügbar) ca. 0 Mb | ||
| 
 | |||
| Betriebsanleitungen | |||
| 1. Betriebsanleitung RD250/350 (A) Bj.72 (Drahtspeichen/Kontakt-Zündung) 
            als PDF-Datei (ca. 6,4 Mb) | 2. Betriebsanleitung RD250/350 (B) Bj.75 (Drahtspeichen/Kontakt-Zündung) als PDF-Datei (ca. 11,9 Mb) | ||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 3. Betriebsanleitung RD250/400 C Bj.76 (Alufelgen/Kontakt-Zündung) als PDF-Datei ( ca. 13 Mb) | 4. Betriebsanleitung RD250/400 D Bj.77 (Alufelgen/Kontakt-Zündung/Bürzelheck) als PDF-Datei (noch nicht verfügbar) ca. 0 Mb | ||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 5. Betriebsanleitung RD250/400 E Bj.78 (Alufelgen/CDI-Zündung) als PDF-Datei (ca. 14 Mb) | 6. Betriebsanleitung RD250/400 F Bj.79 (Alufelgen/CDI-Zündung) als PDF-Datei (noch nicht verfügbar) ca. 0 Mb | ||
| 
 | |||
| Schaltpläne | |||
| 
 | 1. Schaltplan DS7/R5F vor Bj.73 (Alte Modelle vorne Trommelbremse, Speichenrad, Tropfentank) als JPG (ca. 0 Mb | 
 | 2. Schaltplan RD250/350 Bj.73-75 (Alte Modelle Speichenrad, Tropfentank) als JPG (ca. 0 Mb | 
| 
 | 3. Schaltplan RD250/400 Bj.76/77 (Alufelgen/Kontakt-Zündung/Bürzelheck) als Adobe Acrobat 4.0-Datei (09.11.2002) ca. 200 KB | 
 | 4. Schaltplan RD250/400 Bj.78/79 (Alufelgen/CDI-Zündung) als Adobe Acrobat 4.0-Datei (09.11.2002) ca. 102 KB | 
Stand 01.10.2017